Wir nutzen aus den Plugin-Anwendungen unseres Webhosters die ownCloud.
Der Webhoster gibt uns jedoch null Support der tollen Cloud
Wir haben in unserer Cloud folgendes Problem:
Hier kommt ein Hinweis das eine neue Version vorhanden ist und ein Update gemacht werden soll. Nun finde ich aber nirgendswo wo man dieses Update macht. Frage: Wo kann ich das Update machen? Aktuell liegt die Version 10.5.0 (stable) drauf.
Außerdem:
Wenn ich einer meinen Benutzer das Passwort ändere kommt die Fehlermeldung :“ Die E-Mail zum Zurücksetzen konnte nicht versendet werden. Bitte kontaktiere Deinen Administrator.“ . Was ist hier zu tun?
Auch wird keine Email dem Benutzer gesendet beim „Passwort vergessen“ oder zurück setzten der Mails. Es funktioniert leider nichts. Warum?
Wie kann ich die Fehlern beheben? Kann mir jemand sagen was zu tun ist?
dann ist die erste Anlaufstelle natürlich der Webhoster, da dieser ja ownCloud als Plugin zur Verfügung stellt. Ich würde dem also mal deinen Post von oben schicken. Speziell die E-Mail-Einstellungen sind ja von dort vorgegeben (nimmt man an).
Das klingt ja nun mal nicht so ideal, mir sind auch solche “Hoster” bekannt, wo sich das ownCloud gar nicht upgraden lässt. In so einem Fall dann besser Finger weg davon. Aber sehen wir mal, ob wir da was machen können …
Wer ist der Anbieter?
Wird SSH-Zugang angeboten?
Welches OS ist installiert?
Welcher Webserver ist installiert?
Welche PHP-Version ist installiert?
Stehen weitere PHP-Versionen zur Verfügung?
Laufen E-Mails auch über diesen Anbieter?
Sind für alle Benutzer die E-Mail-Adressen korrekt gesetzt und sind auch die E-Mail-Settings (SMTP!) korrekt eingestellt? (=Funktioniert das Testmail in den Admin Settings?)
Besteht die Option, ownCloud bei einem anderen Anbieter zu installieren?
Wenn es sich hier nicht um eine private Kleincloud handelt würde ich von diesem Hoster abraten.
ein SSH-Zugang wird nicht angeboten, es wird Linux/Apache eingesetzt, die PHP-Version ist 7.4.25 aktuell, höhere vorhanden.
Die E-Mail-Settings (SMTP!) sind mittlerweile korrekt eingestellt, Testmail funktioniert. Jedoch hab ich weiterhin die Fehlermeldung: Die E-Mail zum Zurücksetzen konnte nicht versendet werden. Bitte kontaktiere Deinen Administrator - wenn ich manuell im Adminbereich einem User das Passwort ändere.
Weitere Meldungen wo ich nicht gelöst bekomme:
Sicherheits- & Einrichtungswarnungen
Transaktionales Sperren sollte zur Nutzung des speicherbasierten Sperrens anstatt des langsamen Datenbank basierten Sperrens konfiguriert werden.
Wir empfehlen das Aktivieren des System-Cron da jede andere Cron-Methode Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit hat.
PHP hat keine Leserechte auf /dev/urandom wovon aus Sicherheitsgründen höchst abzuraten ist.
Du greifst auf diese Site über HTTP zu. Wir raten dringend dazu, Deinen Server so zu konfigurieren, dass er stattdessen nur HTTPS akzeptiert, wie es in unseren [Sicherheitshinweisen]
Es wurde kein PHP Memory Cache konfiguriert. Konfiguriere zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit, soweit verfügbar, einen Memory Cache.
Mittlerweile habe ich auch den Update Button gefunden, jedoch funktioniert das Update natütlich leider auch nicht ohne Probleme: Wenn ich auf “Updater aufrufen” klicke kommt dieser Fehler.
cURL error 7: Failed connect to localhost:80; Connection refused
Bin leider nicht so der Fach-User der dies alles ohne Hilfe so hinbekommt
Aus dem Bauch heraus meine ich mal, dass bei diesem Hoster ownCloud nie ordentlich laufen wird, zu den Details:
Ist beim betreffenden Benutzer die E-Mail-Adresse korrekt gesetzt? Was steht im owncloud.log?
Zu den Sicherheitswarnungen
Das bezieht sich auf memory caching, siehe Memory Caching :: ownCloud Documentation, d.h. der Provider müsste einen Redis-Server zur Verfügung stellen. Also beim Provider nachfragen und dementsprechend in der config.php eintragen
Das sind serverseitige Berechtigungen, die nur der Provider setzen kann. → beim Provider ein Ticket aufmachen
Das ist anscheinend auch vom Provider so eingestellt und wohl kaum selbst einstellbar.
Hier gilt das gleiche wie beim Transaktionalen Sperren, das benötigt einen Redis-Server
Mit all diesen Informationen und der Tatsache, dass der Hoster anscheinend nicht gewillt ist da auch nur irgendeinen Support anzubieten rate ich persönlich vom Einsatz dieses Hosters ab. Die Security Settings konnten wir ja bisher gar nicht überprüfen, aber auch da mache ich mir keine großen Hoffnungen.
Wenn dort einem Kunden ein “ownCloud-Plugin” anscheinend nur auf Auge geknallt wird ohne die grundsätzliche Funktionalität und auch nur irgendeinen Support beim Setup zu gewährleisten ist IMO jeder ausgegebene Cent zu schade.
Ich würde mich ernsthaft nach Alternativen umsehen, wenn die ownCloud längerfristig in Betrieb sein soll.