wir nutzen bereits Owncloud um Dateien an unsere Mitarbeiter zu verteilen. Dazu haben wir verschiedene Gruppen, die dann Inhalte aufgespielt bekommen. Dazu werden diese Dateien unter Linux per Owncloud-Client auf den Server geschoben.
Nun ist das für ausländische Mitarbeiter teilweise recht lahm.
Wir würden deshalb gerne die Dateien auf einen Server im Ausland stellen.
Es gibt ja das Server-zu-Server-Sharing, das kopiert die Dateien aber nicht physisch auf den entfernten Rechner, bringt also keinen Geschwindigkeitsvorteil.
Eine Replication oder eine Proxy Funktion gibt es im Moment nicht. Für die meisten User ist ein Zugriff auch aus dem Ausland schnell genug. Einziger Weg hier wäre das die Files über einen FileServer in der Mitte von einem ownCloud Server in einen anderen zu syncen … Wie groß sind denn die Dateien die “lahm” erscheinen? Und wo im Ausland sitzen die Mitarbeiter?
die Mitarbeiter sitzen in China. Und die “Great Wall” der chinesischen Regierung macht das ganze so langsam, das die Clients auf den Notebooks teilweise nicht lange genug am Netz sind.
Ein Rechner in China mit 24/7 würde das wohl puffern.
Ich sehe eigentlich keinen anderen Weg als über 2 Clients. ICh muss ja den Client nutzen um Dateien in die CLoud zu kriegen.
Server A <—> Client <----->Fileserver<----->Client <-----> Server B
bzw.
Server A -----> Rsync ---->Fileserver <----->Client <------> Server B
Server A <-----> Client <-----> Fileserver <------Rsync <------Server B
Oder andere Ideen?
Ich finde es gerade nicht, aber es gab schon ein paar Posts, dass man z.B. external Storage nutzt und den dann via rsync oder andere Programme auf beiden Setups synchron hält. Es gab auch den Ansatz mit einem data-Verzeichnis auf einem GlusterFS oder anderem distributed Filesystem, wie zuverlässig das bei hoher Latenz arbeitet??
Wegen des manuellen Kopierens solltest du das nur auf externem Speicher (extern für OC-Datenstruktur, kann durchaus ein Verzeichnis auf dem Server sein) tun. Das ist OC tolerant gegenüber Änderungen. Allerdings werden shares, sharing links, tags, usw. nicht zwischen den Ownclouds synchronisiert. Wenn es viele Änderungen gibt, kann es sich möglicherweise lohnen, den externen Speicher von Zeit zu Zeit als cronjob mit occ zu scannen. Auch wenn Leute gleichzeitig Dateien ändern, weiss ich nicht, wie das mit Konflikten geregelt wird.
Wenn solch ein Feature von einigen Firmen gewünscht wird, kann man auch über einen Enterprise-Support nachdenken. Darüber fliessen eigene Wünsche in die OC-Entwicklung ein. Bzw. wenn man selbst an Lösungen bastelt, wäre es nett fur die Community, wenn das Know-How bereitgestellt wird und weiterentwickelt werden kann.
Beim data-folder und auch beim Sync-Verzeichnis des OC-Clients geht OC davon aus, exklusiv auf die Daten Zugriff zu haben. Wenn du dann mit einem weiteren Sync-Client dazwischenfunkst, führt das vermutlich schnell zu Chaos.